Ist der Himmel über der Waschbärenhauptstadt grau, heißt es noch längst nicht, dass er woanders nicht blau ist. Den vorletzten Sonntag im Juni sollten wir also nicht auf dem Sofa verbringen. Wir packten unsere Rucksäcke, setzten uns ins Auto und fuhren auf’s Land. Eine Stunde kurvten wir durch die Landschaft, bis wir am „Mohnparkplatz“ im Osten Nordhessens ankamen. Schon viele Tage hatten wir uns regelmäßig erkundigt, ob es endlich soweit war: Nun endlich blühten die ersten Mohnfelder in Germerode, dem 900 Einwohner zählenden Ortsteil der Gemeinde Meißner. Insgesamt würde sich die Blütenpracht auf über 25 Hektar im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land erstrecken – für alle Interessierten sei schon an dieser Stelle gesagt: Jetzt ist die richtige Zeit für einen Besuch, denn die Felder stehen in voller Blüte! Dass bei unserem Besuch erst wenige Felder blühten, war dennoch voll in Ordnung. Auf dem 4 Kilometer langen Wanderweg durch die Felder wurde uns auch so schon einiges geboten: Frische Luft, warme Sonnenstrahlen auf der Haut und das geschäftige Surren fleißiger Bienen. Eben eine große Portion Natur, die wir so richtig genossen.



Da wir gerne spazieren gehen und das Gelände auf eigenen „Fuß“ erkunden wollten, kam für uns eine Fahrt mit dem Planwagen nicht in Frage. An den Wochenenden pendelt dieser zwischen einem der Mohnparkplätze, den Mohnfeldern und der Mohntenne. Gegen eine Gebühr kann man mitfahren. An bestimmten Terminen werden sogar Pferdekutschfahrten angeboten, worüber ihr euch aber besser auf der Website der Mohnblüte infomieren solltet. Denn wie bereits erwähnt, bahnten wir uns selbst den Weg durch die Felder und ließen keine Blüte aus, um sie zu bewundern. Da die Sonne uns ordentlich einheizte, mussten wir bald eine Pause einlegen, weshalb wir in die Mohntenne einkehrten. Bewirtschaftet von der Mohnbauernfamilie Sippel, kann man dort auf Holzbänken Platz nehmen und bei kalten Getränken, Kuchen und leckeren Imbissen verschnaufen. Auch um die Scheune herum gibt es neben vielen Sonnenplätzen auch Leckereien von regionalen Anbietern. Toll ist, dass man den Mohn in Germerode nicht nur angucken darf, sondern ihn auch Essen kann. So gibt es Mohn-Eis, Mohn-Kuchen oder sogar Mohn-Bratwürstchen für einen schmalen Taler. Die saisonal hergestellten Mohn-Bratwürstchen von der Landmetzgerei Henning können wir euch an dieser Stelle nur empfehlen, denn obwohl sich diese Zusammenstellung erst einmal merkwürdig anhört, schmeckt sie wahnsinnig gut!





Wäre das alles schon nicht genug, kann man letztendlich auch noch klüger nach Hause fahren – denn an einigen Feldern stehen Schilder, die über die jeweilige Bepflanzung informieren. So wie ein Feld inmitten des Mohns mit einer Wildblumenmischung besät wurde, präsentiert zum Beispiel ein anderes Kamille.
Als die Sonne bereits im Westen stand, machten wir uns auf dem Weg zurück zum Auto, das wir auf einem der vielen ausgeschilderten, kostenlosen Mohnparkplätze geparkt hatten. Sollten wir es in diesem Jahr nicht noch einmal zur Mohnblüte schaffen, würden wir in jedem Fall im nächsten Jahr wieder Tag für Tag die Website der Mohnblüte aufrufen, um uns über den tagesaktuellen Stand der Blüte zu informieren. Denn eines ist sicher – in den Mohnfeldern Germerodes bekommt man selbst als überzeugter Stadtmensch weiche Knie. Die Adresse, die ihr in euer Navigationsgerät eingebt, um den Mohnparkplatz 1 in Germerode zu erreichen, ist: Neuer Weg 10, 37290 Meißner-Germerode!


