In Rothenditmold, auf dem alten Henschelgelände in der Brandaustraße, befindet sich Kassels Skatehalle. Das Gebäude, versteckt hinter dem Technik-Museum und dem Henschel-Museum, ist mittlerweile schon über 100 Jahre alt und trägt den Namen „Kesselschmiede“ aus historischen Gründen, so wurden hier vor einiger Zeit die Kessel für Lokomotiven gegossen. Heute lässt die reichlich mit Stickern verzierte Tür erahnen, dass sich hinter den roten Backsteinen ein Paradies – nicht nur für Skateboard-FahrerInnen – verbirgt. Seit 2012 ist der 1. Skateboardverein Kassel e.V. (Mr. Wilson) in der Kesselschmiede beheimatet. 1989 wurde Mr. Wilson von Valentin Kopetzki und Freunden gegründet und gehört damit zu den ältesten Skateboard-Vereinen in Deutschland. Seitdem bietet der Verein sportbegeisterten Jugendlichen und Junggebliebenen eine Gemeinschaft, in der ein reger Austausch und gemeinsames Skateboardfahren mehr als erwünscht ist: Willkommen in der Kesselschmiede!
Nicht, dass ihr Inlineskater, BMX-, und Scooterfahrer jetzt wegdrückt – auch ihr seid in der Kesselschmiede mehr als erwünscht! Schließlich gibt es in der Halle eine 750 Quadratmeter große, hölzerne „Street-Rampenlandschaft“, die mit Leben gefüllt werden muss. Ein besonderes Highlight ist die Indoor Bowl mit einer Fläche von 250 Quadratmetern (die übrigens zu den ersten in Deutschland zählt). Der Außenbereich bietet weitere 1000 Quadratmeter Fläche; spätestens im Betonpark hat man also bei voller Halle genug Platz zum Rollen. Für alle, die mit Rampen nicht allzu vertraut sind: Die „Ausstattung“ der Kesselschmiede macht einen Rollbrettfahrer (aus dessen Position wir schreiben) mehr als glücklich. Besonders toll ist, dass auch Rollstuhlfahrer in den Genuss der Kasseler Skatehalle kommen können. Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die WheelchairMX-Fahrer in der Halle. Auf der der Seite des Deutschen Rollstuhl-Sportverbands könnt ihr euch über die Sportart näher informieren.



Nach einer anstrengenden Skate-Session muss man auch mal eine Pause machen. Zum Glück bietet die Halle viele Plätze zum Ausspannen. Ob im Außenbereich, auf einem der vielen Sofas oder auf den roten Kinosesseln, von denen man den Innenbereich komplett überblicken kann – selbst beim Pause machen ist für Action gesorgt!


Vielleicht ist es euch schon aufgefallen, als ihr das dritte Bild in diesem Beitrag näher betrachtet habt – Montag ist ein besonderer Tag! Denn am sogenannten Martha-Tag, der jeden ersten und dritten Montag im Monat stattfindet, bleiben die Herren zu Hause und die Damen dürfen auf die Rollbretter – kurz gesagt: Mr. Wilson bleibt also zu Hause! Eine tolle Möglichkeit, auch den Mädels einen „extra Platz“ in der von Jungs und Männern dominierten Sportart zu schaffen.
Neben den „mit Rollen verbundenen“ Sportaktivitäten, bietet die Kesselschmiede noch einiges mehr. Es finden kostenfreie und für alle offene Kreativ-/Graffiti-Workshops statt und es gibt zahlreiche Angebote der offenen Jugendarbeit durch das Café Libre. Der Jugendclub bietet in der Kesselschmiede einen Fingerboardpark, einen Tischkicker, Billard und eine gemütliche Sitzecke zum Entspannen (mit Freunden). Mittlerweile wird der Raum auch von Schulen für die Nachmittagsbetreuung genutzt. Angrenzend findet sich die Theke, an der Halleneintritt bezahlt wird oder euch gerne ein kaltes Getränk verkauft wird, und der Unity Shop. Mr. Wilson bietet wöchentliche Skate-Workshops an, sodass das kontinuierliche Üben in Sachen Skateboard auch (vor allem für die jungen Rollbrettfahrer) möglich ist, ohne in der vollen Halle über den Haufen gefahren zu werden. Ein Workshop im Rahmen eines Kindergeburtstages ist auch möglich – da müssen Eltern also nicht lange überlegen und verzweifelt nach „coolen“ Ideen für den Kindergeburtstag suchen.
Von Zeit zu Zeit ist die Kesselschmiede auch Veranstaltungsort besonderer Events, wie zum Beispiel des beliebten Nachtflohmarkts. Auch das Partyvolk kann hier manchmal ein und aus gehen, so wurde die Kesselschmiede diesen Sommer mit guter Musik und bunter Dekoration mehrmals zur Location für die Supa Air-Partys.
Ihr merkt, die Kesselschmiede ist ein wichtiger Ort in Sachen Jugendkultur, Inklusion und Integration und damit mehr als unterstützenswert.
Denn wo haben Jugendliche heutzutage noch großartig Raum um zu sein? Die weiten Felder, auf denen unsere Eltern früher spielten und sich trafen, sind nicht mehr da. Orte, in denen die Jugendkultur heute ihren Platz findet, müssen nach und nach verschwinden (jüngstes Beispiel: Das Unten wurde im Seitenflügel des Hauptbahnhofs gekündigt). Auch Mr. Wilson musste mehrmals umziehen und findet in der Kesselschmiede nunmehr seine dritte Vereinshalle. Der ehrenamtliche Ausbau der Halle wurde durch das Bundesprojekt „ExWoSt – Jugend belebt Leerstand“ finanziert, während der Innenhof ebenso ehrenamtlich ausgebaut wurde – finanziert durch Material- und Geldspenden, Stiftungsgelder und Vereinsmittel. Die Öffnungszeiten der Skatehalle sind seit April 2012 zu 100 Prozent ehrenamtlich organisiert, wobei das Personal zu 90 Prozent aus Ehrenamtlichen besteht (ihr seid toll!). Seit 2012 finanziert die WELL BEING Stiftung eine halbe hauptamtliche Fachkraft und eine sozialpädagogische Teilzeitkraft wird durch den Verein Café Libre e. V. finanziert. Schul- und UnipraktikantInnen arbeiten hier genauso wie Sozialstundenleistende mit.
Der Verein Mr. Wilson freut sich über jedes Mitglied – für 15 Euro im Monat seid ihr dabei, ob ihr nun selber rollen wollt oder nicht. So oder so unterstützt ihr mit jedem eurer Taler ein großartiges Projekt und helft dabei, einen wichtigen Ort für die Jugendkultur in Kassel zu erhalten, der es ohnehin nicht allzu leicht hat. Denn neben einem fehlenden langfristigen Mietvertrag, fehlt auch die Finanzierung notwendiger hauptamtlicher Mitarbeiter. Ob Materialspenden oder handwerkliche Beteiligung bei zukünftigen Projekten, der Verein kann beides gut gebrauchen. Wer ehrenamtlich mitarbeiten möchte, darf sich natürlich auch gerne bei Mr. Wilson (Kontakt zu Matthias Weiland, Geschäftsleitung: matze@mister-wilson.de) melden – in „ihm“ steckt reichlich Potential, dass noch ausgeschöpft werden muss!

